The following bibliography of C. Paul Luckey contains titles on nomography, mathematics education and history of Islamic mathematics. The bibliography also appeared in the edition of Luckey's dissertation on an Arabic text by Ibrahim ibn Sinan (907-946) on sundials, which was published by the Institut für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften in Frankfurt. The same book also contains a brief biography of Luckey, also available online.
Thanks are due to Dr Rob van Gent for online additions to this bibliography.

Bibliography of C. Paul Luckey (1884-1949)

Abbreviations: ZmnU = Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht; ZaMM = Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik; Ubl = Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften; FdM = Fortschritte der Mathematik; IMA = book series Islamic Mathematics and Astronomy, ed. Fuat Sezgin, Frankfurt, Institute for the History of Arabic-Islamic Science, the following volumes: vol. 22 (1997), vol. 56 (1998), vol. 77 (1998), vol. 96 (1998), vol. 101 (1999).

  1. Die Aufsuchung gewisser Gesetze nach graphischer Methode und die Verwendung des logarithmischen Koordinatenpapiers. ZmnU 45 (1914), 28-32. Scan.
  2. Ein Apparat zur Aufnahme des täglichen Sonnenlaufes. ZmnU 46 (1915), 41-43. Scan.
  3. Kartesische Koordinaten. ZmnU 46 (1915), 401-412. Scan.
  4. Aufgaben zur Himmelskunde. Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht 28 (1916), 184-188. Scan.
  5. Kriegsnomogramme. ZmnU 48 (1917), 1-15, 60-69. Scan.
  6. Einführung in die Nomographie. [I. Teil. Die Funktionsleiter.] Leipzig (Teubner) 1918. IV + 43 S. (Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 28). Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage, IV + 60 S. 1925 (Besprechung: Jahresbericht DMV 35 (1926), 71 kursiv.). Dritte durchgesehene Auflage, Leipzig 1939, 59 S. Scan.
  7. Warum wird die Wurst schief durchschnitten? ZmnU 49 (1918), 185. Scan.
  8. Einführung in die Nomographie. [II. Teil: Die Zeichnung als Rechenmaschine.] Leipzig - Berlin (Teubner) 1920. IV + 63 S. (Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 37).
    Zweite Auflage: Nomographie. Praktische Anleitung zum Entwerfen graphischer Rechentafeln mit durchgeführten Beispielen aus Wissenschaft und Technik Leipzig 1927. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 59/60.
    Dritte Auflage: Nomographie: Praktische Anleitung zum Entwerfen graphischer Rechentafeln, Leipzig 1939, 107 S. Scan.
    6. Auflage: 1949.
  9. Ein Sonnenkompass. ZmnU 52 (1921), 168-175.
  10. Die Fluchtentafel im Dienste der Himmelskunde. Sirius 55 (1922), 21-24, 41-42, 52-57, 60. scan.
  11. Nomographische Darstellungsmöglichkeiten. ZaMM 3 (1923), 46-59, available online: https://doi.org/10.1002/zamm.19230030107
  12. Die Winkelmessung der Artilleristen. ZmnU 54 (1923), 97-99.
  13. Zur älteren Geschichte der Nomographie. Ubl 29 (1923), 54-59.
  14. Die Verstreckung (Anamorphose) und die nomographische Ordnung. ZaMM 4 (1924), 61-80, available online: https://doi.org/10.1002/zamm.19240040104
  15. Abbaco per il calcolo delle annualité. Giornale di Mat. Finanziaria 7 (1925), 248-250.
  16. Nomographische Rechenhilfen zum Brechungsgesetz. ZmnU 56 (1925), 144-159.
  17. Die Flächenschieber oder zweidimensionalen ebenen Rechenschieber. ZaMM 5 (1925), 254-262, available online: https://doi.org/10.1002/zamm.19250050309
  18. Nomogramme für die Oberfläche des Quaders. ZaMM 5 (1925), 262-267 (Kleine Mitteilung), available online: https://doi.org/10.1002/zamm.19250050310
  19. Über die Gedächtnishilfe für die Sinus um 0, 30, 45, 60, 90 Grad. ZmnU 56 (1925), 91-94.
  20. Nomografische Auflösung der kubischen Gleichung im Unterricht. Ubl 31 (1925), 131-136.
  21. Nomogramme für Kapitaltilgungen. ZaMM 6 (1926), 327-329 (Kleine Mitteilung), available online: https://doi.org/10.1002/zamm.19260060409
  22. Rechengerät für Regeldetri, Proportions- und Mischungsrechnung. ZmnU 57 (1926), 211-214. Scan.
  23. Nochmals die Gedächtnishilfe für Sinus- und Kosinuswerte. ZmnU 57 (1926), 353-357. Scan.
  24. Anwendungen der Flächenschieber, Maschinenbau 1926, Heft 1, pp. 6-11.
  25. Über graphische Rechentafeln mit einer frei beweglichen Leiter. ZaMM 7 (1927), 155-158 (Kleine Mitteilung), available online: https://doi.org/10.1002/zamm.19270070209
  26. Zur Geschichte der Nomographie. ZmnU 58 (1927), 455-465. Scan.
  27. Das Analemma von Ptolemäus. Astronomische Nachrichten 230 (1927), no. 5498, Sp. 17-46, available online, Download (open access)
  28. Anschauliche Summierung der Quadratzahlen und Berechnung des Pyramideninhalts. ZmnU 61 (1930), 145-158. Scan.
  29. Zur Gausschen "Chiffre" über die Pallasbewegung. ZmnU 61 (1930) 384.
  30. Nochmals die anschauliche Summierung der Potenzen der natürlichen Zahlen. ZmnU 62 (1931), 383-384.
  31. Kreisberechnung ohne Wurzeln. Ubl 37 (1931), 219-225. Scan.
  32. Elementare Kreisquadratur ohne Wurzelrechnung. ZmnU 62 (1931), 433-448.
  33. Zur Berechnung des Durchschnittsalters einer Klasse. ZmnU 63 (1932), 1-5.
  34. Die Notenschrift als graphische Darstellung. ZmnU 63 (1932), 287.
  35. Der Rauminhalt des ägyptischen Pyramidenstumpfes. ZmnU 63 (1932), 389-391.
  36. Was ist ägyptische Geometrie? Isis 20 (1933), 15-52. Available online https://www.jstor.org/stable/224883 (JSTOR)
  37. Auf wieviel verschiedene Arten lässt sich ein Geldbetrag in kleiner Münze ohne und mit Benutzung des Vierpfennigstückes auszahlen? Ubl 39 (1933), 50-52. Scan.
  38. Nomogramme für die komplexen Wurzeln quadratischer und reduzierter kubischer Gleichungen. ZaMM 13 (1933), 36-42, available online https://doi.org/10.1002/zamm.19330130106
  39. Zur Kreisquadratur ohne Wurzelrechnung. ZmnU 64 (1933), 48.
  40. Nochmals die Kreisquadratur ohne Wurzeln. ZmnU 64 (1933), 247-248.
  41. (mit M. Zeisberg) Winke aus der Praxis. Ubl 39 (1933), 140, 172. Scan.
  42. (with J.E. Hofmann) Wurzelfreie Kreisrechnung auf der Mittelstufe. Ubl 40 (1934), 361-367. Scan.
  43. Thabit b. Qurra's Buch über die ebenen Sonnenuhren. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik. Abt. B. Studien 4 (1938), 95-148. Reprinted in IMA vol. 22 pp. 141-194. Scan.
  44. Zur Entstehung der Kugeldreiecksrechnung. Deutsche Mathematik 5 (1940), 405-446. Reprinted in IMA vol. 77, pp. 137-178. Scan.
  45. Die Schrift des Ibrahim b. Sinan b. Thabit über die Schatteninstrumente, übersetzt und erläutert von Paul Luckey. Phil. Diss. Tübingen 1941. Herausgegeben von Jan P. Hogendijk. Frankfurt am Main, Institute for the History of Arabic-Islamic Science, 1999. Series Islamic Mathematics and Astronomy vol. 101.
  46. Thabit b. Qurra über den geometrischen Richtigkeitsnachweis der Auflösung der quadratischen Gleichungen. Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mathematisch-physikalische Klasse 93 (1941), 93-114. Reprinted in IMA vol. 22, pp. 195-216. Scan.
  47. Die Ausziehung der n-ten Wurzel und der binomische Lehrsatz in der islamischen Mathematik. Mathematische Annalen 120, 2.Heft (1948), 217-274. Reprinted in IMA vol. 56, pp. 11-65. Download.
  48. Beiträge zur Erforschung der islamischen Mathematik. Orientalia, Nova series 17 (1948), 490-510. Reprinted in IMA vol. 96, pp. 46-66. Scan. Available online https://www.jstor.org/stable/43072601 (JSTOR)
  49. Zur islamischen Rechenkunst und Algebra des Mittelalters. Forschungen und Fortschritte 24 (1948), 199-204. Reprinted in IMA vol. 56, pp. 69-74.   Scan.
  50. Die Rechenkunst bei Jamshid b. Mas`ud al-Kashi mit Rückblicken auf die ältere Geschichte des Rechnens. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 31, 1. Wiesbaden 1951. Reprinted in IMA vol. 56, pp. 75-226. Scan.
  51. Der Lehrbrief über den Kreisumfang (ar-Risala al-muhitiya) von Jamshid b. Mas`ud al-Kashi, übersetzt und erläutert von P. Luckey, herausgegeben von Alfred Siggel. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Klasse für Mathematik und allgemeine Naturwissenschaften 1950,6. Berlin 1953. Reprinted in IMA vol. 56, pp. 227-329. Scan.
  52. Beiträge zur Erforschung der islamischen Mathematik II. Orientalia, Nova series 22 (1953), 166-189. Reprinted in IMA vol. 56, pp. 330-353. Scan Available online at https://www.jstor.org/stable/43073067 (JSTOR)

Reviews (an incomplete list):

  1. Review of H. Schwerdt, Lehrbuch der Nomographie auf abbildungsgeometrischer Grundlage. Berlin 1924. ZmnU 57 (1926), pp. 84-85. Scan.
  2. Review of Max Krause, Die Sphärik des Menelaos aus Alexandrien in der Verbesserung von Abu Nasr Mansur b. `Ali b. `Iraq. Mit Untersuchungen zur Geschichte des Textes bei den islamischen Mathematikern (Berlin 1936), in: FdM 63 (1937), 9-11. Scan.
  3. Review of Lutfi'l Maqtul, Molla: La duplication de l'autel. (Platon et le problè de Dèlos). Texte arabe publié par Sherefettin Yaltkaya, traduction française et introduction par Abdulhak Adnan et Henry Corbin (Paris 1940) in: Orientalistische Literatur-zeitung 47 (1944), col. 119-126. Scan.
  4. Review of Victor Stegemann, Dorotheos von Sidon und das sogenannte Introductorium des Sahl ibn Bishr (Prag 1942) in Orientalia, Nova series 14 (1945), 172-184. Scan.
Between 1930 und 1940 Luckey published many reviews in the Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik.

Back to title page.


Jan Hogendijk <J.P.Hogendijk_at_uu.nl>
2022